KREISLAUFWIRTSCHAFT & KAMPF GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG

Es ist von außerordentlicher Wichtigkeit, die Kreislaufwirtschaft in die Aktivität der Firma aufzunehmen. Bei unserem täglichen Arbeitsprozess fallen Nebenprodukte an, wie zum Beispiel Paniermehl, das wir zu seiner Aufwertung zu Betan schicken, einer Firma der gleichnamigen Gruppe, die eine breitgefächerte Palette an Fertiggerichten wie Kroketten, San Jacobos — Abwandlung des Cordon bleu —, gefüllte Miesmuscheln usw. produziert.

In diesem Sinn haben wir an Projekten teilgenommen, die von der Regionalregierung von Guipúzcoa mit dem Ziel gefördert wurden, den bei OKIN erzeugten Abfall aufzuwerten und in ein Produkt mit hohem Mehrwert zu verwandeln. Ein klares Beispiel unternehmerischer Zusammenarbeit zur Minderung der Lebensmittelverschwendung. Das Ergebnis dieses Projektes: Bier mit Brot und Brot mit Biertreber zu machen.

Zudem schließt sich OKIN dem Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung an, und zwar über die weltweit bekannte Plattform Too Good To Go. Dabei handelt es sich um eine App, die dem Unternehmen (Restaurant, Supermarkt ...) erlaubt, übrig gebliebene Lebensmittel zu verkaufen und so die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Wenn Essen weggeschmissen wird, wirkt sich der Prozess des Abfallmanagements schädlich auf die Umwelt aus und verantwortet 8% der Treibhausgasemissionen weltweit.

CO2-BILANZ REDUZIEREN

Wir sind uns der Gefahr bewusst, die der Klimawandel und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen mit sich bringen und setzen uns stark dafür ein, unseren CO2-Footprint zu reduzieren. Um die Verpflichtung unseres Unternehmens zum Umweltschutz zu ratifizieren, haben wir uns dem europäischen Programm Lean&Green angeschlossen. Dazu haben wir uns mit dem Spanischen Hersteller- und Händlerverband (AECOC)in Verbindung gesetzt, um uns über die Anforderungen zum Erhalt dieser Zertifizierung zu informieren. Über ihn erfuhren wir, dass der erste Schritt, um die Zertifizierung zu erhalten, darin bestand, einen Aktionsplan auszuarbeiten, mit dem wir die Co2-Bilanz bei Logistik-Prozessen bis in spätestens 5 Jahren um 20% senken. AECOC gab uns die zur Errechnung der Co2-Bilanz erforderlichen Unterlagen (Fallbeispiele, gute Praxis usw.). Nach diesem Schritt haben wir uns dran gemacht, gemäß den vorgegebenen Kriterien einen Plan auszuarbeiten.

ERNEUERBARE ENERGIEN

Wir backen unser Brot ausschließlich mit erneuerbaren Energien. Bei OKIN fühlen wir uns der Umwelt verpflichtet und sind uns Tag für Tag über die Beziehung zwischen den Treibhausgasemissionen und dem Klimawandel bewusster. Dieses stärkere Bewusstsein hat uns dazu gebracht, grüne Energie zur täglichen Herstellung unseres Brotes zu verwenden.

Mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens zu verbessern und den Energiebedarf zu senken, haben wir auf erneuerbare Energien gesetzt, sowohl, weil es interessante Vergünstigungen in Bezug auf die Kontrolle der Energiekosten schafft, aber auch weil es eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bedeutet.

KM 0 UND NACHHALTIGE ROHSTOFFE

Die Zusammenarbeit mit Landwirten vor Ort ist entscheidend, um die Wertschöpfungskette unserer strategischen Rohstoffe, hauptsächlich Mehl, zu optimieren. Bei OKIN glauben wir an den Verzehr von Produkten aus unmittelbarer Nähe, um den Transport zu reduzieren, somit die Umwelt zu schützen und die Unternehmen vor Ort zu unterstützen. Daher beziehen wir fast alle unsere Rohstoffe und Komponenten für die Produktion, wie Karton, von Zulieferern im Umkreis von maximal 250 km.

Zudem können wir mit Stolz von uns sagen, dass wir nur recycelten Karton verwenden.

INTELLIGENTE ENERGIENUTZUNG

Unser neues System für Energiemanagement und dynamische Steuerung basiert auf den modernsten Technologien des Sektors in Bereichen wie dem Submetering und der Energieüberwachung zur Optimierung der Kühlprozesse, die in unserer Produktionsstätte in Zumaia den meisten Strom verbrauchen. Im ersten Semester 2019 haben wir 16% mehr Brot bei gleichen Kilowattstunden produziert.

OKIN – „Bäcker“ auf Baskisch – ist ein 1994 gegründetes Familienunternehmen an der baskischen Küste (Zumaia, 40 km von San Sebastian). Von Anfang an der Clean-Label-Philosophie verpflichtet, haben wir uns der Herstellung von vorgebackenem, tiefgefrorenem Brot gewidmet. Unser Prestige verdanken wir der ausgezeichneten Qualität unseres Brotes – Wir sind führend im Bereich rustikaler Sorten und bekannt für die Nähe zu unseren Kunden.

Made in Zumaia

Folgen Sie uns in den Social Media

Kontakt

ARTADI ALIMENTACION S.L.
Pol. Industrial Jose María Korta, parc 5,
20750 ZUMAIA (Gipuzkoa), España
CIF B-20682522,
Tel. +34 943 865 650